• 00:00:00
      Nun gibt's zwei Beispiel-Texte für dich
    • 00:00:04
      Im folgenden Text zeigen wir dir, wie du die schon gelernten Prinzipien des Textemarkierens anwenden kannst
    • 00:00:12
      Beachte bitte, es gibt kein hundertprozentig richtig bei diesen Beispielen
    • 00:00:17
      Ich meine, Hauptsache, die du mit der Rückgratt-Regel, ja, von oben, die du schon gehört hast, markierst, die werden immer gleich sein
    • 00:00:28
      Aber einzelne Aussagen dürfen ruhig von Person zu Person unterschiedlich sein, jeder dem, wo man das Gewicht drauflegt
    • 00:00:34
      Der eine findet in deinem Satz das Datum wichtig, der andere markiert deshalb das Datum nicht und irgendetwas anderes
    • 00:00:42
      Das ist nicht so tragisch, solange man sich grundsätzlich an die Prinzipien hält, die wir hier vorgeschlagen haben
    • 00:00:50
      Wenn du also abschließend die Übung machst und mit unserer Lösung vergleichst, die zweite Übung dann, dann bedenke, dass manches einfach auch ein bisschen abweichen kann
    • 00:01:01
      Sieht ihr einfach so an, warum wir gewisse Dinge markiert haben und wie wir sie markiert haben und dann kannst du sozusagen deine Markierskills ein bisschen damit abgleichen und überlegen, okay, macht das Sinn, macht das weniger Sinn und es gibt kein hundertprozentig richtig
    • 00:01:15
      Wie gesagt, das Einzige, was wir hier getan haben, war einzelne Schlüsselwörter oder Schlüsselbegriffe zu umkreisen und einzelne Phrasen eben zu unterstreichen
    • 00:01:29
      Das ist das allerwesenlichste, worum etwas unterstrichen ist, also mehrere Wörter, mehrere Phrasen, eine Phrase, die aus mehreren Wörtern besteht, ist unterstrichen und einzelne Schlüsselwörter, die so hotspotmäßig uns Aussagen liefern, die sind eingekreist und am linken Rand hast du eben die einzelnen Absätze noch nummeriert, damit du sie dann besser referenzieren kannst
    • 00:01:58
      Du bekommst also jetzt hier zwei Texte und siehst ihr einfach mal durch und lerne davon
    • 00:02:06
      Der zweite Text ist dann ein Übungstext
    • 00:02:09
      In diesem Übungstext geht es um das Zimmermann Telegramm
    • 00:02:16
      Den sollst du dir dann ausdrucken
    • 00:02:18
      Und abschließend, nachdem du ihn ausgedruckt hast und bearbeitet hast, mit unserer Lösung vergleichen
    • 00:02:26
      Das heißt, der erste Text, der liefert dir einfach mal so ein Template, über das du mal nachdenken kannst, so eine Vorlage
    • 00:02:33
      Wie würde man so einen Text markieren? Die zweite Übung liefert dir dann den nackten Text, den du bitte einfach selbst markieren sollst und dann erst nachdem du ihn markiert hast mit unserer Auflösung
    • 00:02:47
      Die du dann als nächstes zum Download zur Verfügung gestellt bekommst
    • 00:02:51
      Kontrollieren kannst, ob sich deine Aufgabe ungefähr mit der unsrigen gleicht

    Share

    Embed